| 
|  |  |  
|  |  |   | 
| 
| » Waffentechnik |  
   |  | 
                    
                      
                         
                          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                          |  |  Hier 
                              erfahren Sie die wichtigsten Fachbegriffe rund um 
                              das Thema Waffen |  |   
                          |  |  |   
                          |  | A Abbrennen Laien sprechen fälschlicherweise 
                              von "detonierendem" oder "explodierendem" 
                              Pulver. Richtig ist, daß es "abbrennt" 
                              oder "verbrennt" Abdrehen des Hülsenhalses (trimming) 
                              überschreitet die Länge des Hülsenhalses 
                              nach dem Umformen die erforderlichen Maße, 
                              kürzt man sie mit einer speziellen Fräse. Absehen Bezeichnung der gestrichelten Zieleinrichtung 
                              in optischen Visieren. Abzug auch Züngel. Der Abzug besteht 
                              aus eigentlichem Abzug und Abzugsblatt und ist am 
                              Abzugsblech drehbar gelagert. Abzugsbügel den Abzug umgebender und 
                              schützender Halbring aus Blech, Stahl, Holz 
                              oder Horn. Abzugsstange Hebel, der die Bewegung des 
                              Z¨ngels auf das Schlagstück überträgt. Abzugsstopp (Triggerstop) verhindert das 
                              Durchfallen des Züngels nach der Auslösung 
                              des Schusses. Abzugswiderstand muß zum Auslösen 
                              des Schusses überwunden werden. Bei Wettkämpfen 
                              wird oft ein bestimmtes Abzugsgewicht vorgeschrieben. ACP Bezeichnung für Automatic Colt 
                              Pistol im Kaliber .45. AE Abkürzung für Action Express. 
                              Das ist eine Kaliberbezeichnung Aimpoint ist eine optische Leuchtpunkt Visiereinrichtung Amboß beim Boxersystem besitzt jedes 
                              Zündhütchen einen integrierten Amboß, 
                              der als Widerlager für den Schlagbolzen dient. 
                              Beim Berdan System sitzt er in der Zündglocke 
                              der Hülse. Amboßzündhütchen ist ein 
                              Zentralfeuerzünder mit eingebautem Amboß. Aptierung ist Modernisierung von Waffen 
                              durch konstruktive Abänderung Ätzung Verzierung auf Metall, die Darstellung 
                              werden durch Säuren eingeätzt. Aufschubmontage schienenartige Befestigung 
                              für Zielfernrohre. Aufweitedorn ist knopfartige Vorrichtung 
                              an der Kalibriematritze zum Aufweiten des Hülsenmundes Ausgeschossener Lauf Abnutzungsschaden der 
                              Waffe. Ausreißer Schuß der vom üblichen 
                              Trefferbild abweicht. Ölschuß kann hier 
                              auch die Ursache sein. Ausstoßerstange am Revolverlauf angebracht 
                              Schubstang zum Entfernen der leeren Hülsen. Auswerfer Schleuder beim Öffen der 
                              Waffen die Hülsen automatisch aus dem Patronenlager Auszieher im Lauf oder am Verschlußkopf 
                              eingebaute Kralle, welche die Hülse aus dem 
                              Patronenlager zieht. Automatische Sicherung ist ein Sicherungssystem, 
                              das bei jedem Öffenen einer Kipplaufwaffe von 
                              feuerbereit auf sicher umspringt. Automatische Waffen für Dauer/ und 
                              Serienfeuer gebaute oder umschaltbare Selbstlader zurück |  |  |   
                          | B Backe für die Kopfauflage beim Anschlag 
                              vorgesehener Teil des Gewehrschaftes. Bajonett ist eine Stich- oder Hiebwaffe 
                              zum Aufpflanzen auf die Mündung eines Gewehrs Bajonettwarze ist am Lauf angebrachte Halterung 
                              für das Bajonett. Ballistik ist die Lehre vom Schuß. 
                              Man unterscheidet in Mündungs-, Außen-, 
                              Innen-, Ziel- oder Terminalballistik. Bar ist die Maßeinheit für den 
                              Gasdruck. Berdan Zündung hier besteht das Zündhütchen 
                              aus einem mit Zündmittel gefüllten Tombaknapf. 
                              Die Hülsen besitzen zwei oder mehr Zündlöcher. Bergstutzen ist eine kurze Jagdwaffe. Beschußgesetz, -prüfung, -zeichen 
                              nach dem Beschußgesetz müssen in Deutschland 
                              hergestellte oder eingeführte Handfeuerwaffen 
                              hinsichtlich Haltbarkeit, Handhabungssicherheit 
                              und Maßhaltigkeit staatlich geprüft werden. 
                              Das entsprechende Beschußzeichen wird in das 
                              Metall am Lauf oder Gehäuse eingeprägt. Blättchenpulver in viereckigen und 
                              runden Blättchen hergestellte rauchlose Pulversorten. Bleigeschoß ist ein mantelloses Projektil 
                              aus Weich- oder Hartblei. Bleimantelgeschoß ist Projektil mit 
                              weichem Bleikern und Führungsring aus Hartblei. Blockverschluß ist ein beweglicher 
                              Metall-Block der den Lauf nach hinten verriegelt. 
                              Es gibt Fall- oder Vertikalblockverschlüsse. Bockbüchsflinte ist eine Kombinationswaffe 
                              mit einem Flintenlauf über dem Kugellauf. Bock-Doppelbüchse ist eine Büchse 
                              mit zwei übereinanderliegenden Läufen. Bockdoppelflinte Flinte mit übereinanderliegenden 
                              Läufen. Bockdrilling Kombinationswaffe mit übereinander 
                              angeordneten Kugelläufen und einem Schrotlauf. Bördeln ist rändeln des Hülsenmundes Brünieren ist ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung 
                              von Metallteilen. Büchse ist eine Langwaffe. Bull-Barrel extra schwerer Lauf. Bündelrevolver mehrschüssige Drehpistole 
                              mit Laufbündel statt Trommel. Bunthärtung ist marmorierte Oberflächenverfärbung, 
                              die beim Härten des Metalls entsteht. zurück |  |   
                          | C Choke Mündungsverengung bei Flintenläufen, 
                              die den Streukreis einer Schrotgarbe verringert. 
                              Man unterscheidet Full-Choke, Dreiviertelchoke, 
                              Halbchoke. Chronograph Meßgerät für 
                              die Geschoßgeschwindigkeit Collimator Gerät zum Justieren des 
                              Zielfernrohrs mit Hilfe eines Mündungsdornes. Colt, Samuel einer der bedeutendsten US-Waffenkonstrukteure, 
                              gilt als Erfinder des Revolvers. Die von ihm gegründete 
                              Firma besteht bis heute. Compensator Mündungsbremse, besonders 
                              bei IPSC-Kurzwaffen. Wirkungsweise über Gasdruckableitung 
                              nach oben, die das Springen der Mündung verhindert. C-Presse Ladegerät mit offenem Rahmen 
                              in C-Form zurück |  |   
                          | D DA Aus dem Englischen, Abkürzung für 
                              Double Action (Spannabzug) Damast Lauf Lauf aus einer streifenartigen 
                              Schmiedeeisen-Stahl-Verbindung. Wird durch Wicklung 
                              des Stahls und anschließendes verschweißen 
                              um einen runden Stab hergestellt. Dämmerungsvisierung siehe unter Leuchtvisierung Dauerfeuer Feuerstoß aus einer vollautomatischen 
                              Selbstladewaffe. Deformationsgeschoss Spezialprojektil, das 
                              im Zielmedium aufpilzt. Delaborierung Zerlegen einer Patrone in 
                              ihre Bestandteile, im Gegensatz zur Laborierung, 
                              dem Zusammensetzen einer Patrone. Derringer nach dem US-Büchsenmacher 
                              Henry Derringer (1786-1868) benannte Perkusions-Taschenpistole. Deutscher Stecher besondere Form des Stechers. Diabolo seit den 1930er Jahren das typische 
                              Bleigeschoß für Druckluftwaffen in Spindelform. Diopter Lochvisier, meist bei Matchgewehren Direktabzug stecherartige Abzugskonstruktion 
                              bei Match-Luft- und KK-Waffen. Doppelabzug Doppelflinten-Abzug mit einem 
                              Züngel pro Lauf. Doppelbüchsdrilling ist eine Kombinationswaffe 
                              mit zwei gezogenen und einem glatten Lauf. Doppelbüchse ist Jagdwaffe mit zwei 
                              nebeneinander liegenden, gezogenen Läufen. Doppeln ungewolltes Abfeuern eines zweiten 
                              Schusses, oft verursacht durch abgenützte Rasten 
                              oder zu fein eingestellte Abzüge bei Selbstladern 
                              oder kombinierten Waffen. Double-Action ist Spannabzug. Schlosskontruktion, 
                              bei der der Abzug zubnächst das Schloß 
                              spannt,beim Revolver die Trommel weiterdreht und 
                              dann den Schuß auslöst. DA-Revolver gelten 
                              daher nach deutschem Waffenrecht auch als Selbstladewaffen. Drall(twist) Drehbewegung des Geschosses 
                              um die Längsachse der Laufseele. Sorgt für 
                              eine stabile Flugbahn. Entsteht durch spralförmige 
                              Einschnitte (Züge) und Erhöhungen (Felder) 
                              im Lauf, die das Geschoss zum Rotieren bringen. Drall-Länge ist das Maß der Lauflänge, 
                              in der sich das Geschoß einmal um seine Längsachse 
                              dreht. Drehblockverschluß ist eine Verschlußart, 
                              die beim Öffnen eine leichte Drehbewegung um 
                              die eigene Achse ausführt. Druckpunkt beim Abziehen zu überwindender 
                              Widerstand (Druckpunkt) vor der Schußauslösung Dum-Dum-Geschoss sind Geschosse mit abgeschnittenem 
                              Mantel an der Spitze, um ein Zersplittern und Aufpilzen 
                              zu bewirken, nach der indischen Munitionsfabrik 
                              Dumdum bei Kalkutta benannt. zurück |  |   
                          | E Einabzug ist einzelner Abzug an Doppelflinten, 
                              der nach dem ersten Schuss automatisch auf den zweiten 
                              Lauf umschaltet. Einbasige Pulver sind Nitrozellulose-Pulver 
                              ohne beigemengte chemische Zusätze. Einheitspatrone ist Bezeichnung für 
                              Patrone, die Geschoß, Treibladung und Zünder 
                              vereint, wie erstmals in Deutschland beim Dreyse-Zündnadelgewehr. Einschießen militärisch auch 
                              "anschießen", erfolgt zur Visier 
                              Justierung. Einstecklauf ist ein herausnehmbarer Futterlauf. Einzellader (einschüssige) Waffe ohne 
                              Mehrladeeinrichtung Ejektor siehe Auswerfer. Enfield ist eine staatlich englische Waffenfabrik Entlastungsrillen im Patronenlager angebrachte 
                              Rillen, die das Ausziehen der Hülse erleichtern 
                              soll. Entspannhebel ist eine Vorrichtung zum Entspannen 
                              des Schlagstücks, ohne daß der Abzug 
                              betätigt werden muss. Exerzierpatronen sind unscharfe Patronen 
                              zur Ausbildungs- und Übungszwecken. Expansions-, Expansivgeschoß ist Projektil, 
                              das sich beim Abschuß ausweitet und dadurch 
                              in die Züge gepreßt wird. Express Patronen ist eine Jagdmunition mit 
                              langen, geraden, großvolumigen Hülsen. zurück
 |  |   
                          | F Fallblock-Verschluss ist ein Blockverschluss, 
                              der beim Entriegeln nach unten gleitet. Faustfeuerwaffe jede Kurzwaffe, also Pistolen 
                              und Revolver Federführungsstange ist länglicher 
                              Dorn, der die aufgesteckte Schließfeder in 
                              Pistolen vor Verwindungen schützt. Feld, Felder Erhöhungen im gezogenen 
                              Lauf. Feldmaß die Entleerung zweier gegenüberliegender 
                              Felder. Fettrillen sind mit Fett gefüllteRillen 
                              an Bleigeschossen, die verhidnern, daß der 
                              Lauf verbleit. Feuerwaffen sind alle Waffen, bei denen 
                              ein Geschoß mittels der bei explosionsartiger 
                              Verbrennung des Treibmittels freigesetzten Gase 
                              durch einen Lauf getrieben wird. Fireforming, das Ausnutzen des beim Schuß 
                              entstehenden Gasdrucks zum Vergrößern 
                              oder optimalen Anpassen der Hülse an das Patronenlager. Fischhaut in das Holz des Schaftes eingeschnittene 
                              oder gepreßte Linien als Aufrauhung zur Verbesserung 
                              der Grifflage. Flachkopfgeschoss ist ein Projektil mit 
                              abgeflachter Spitze (engl. Flat Point) Flankenverschluß ist eine Verschlußform 
                              bei Kipplaufwaffen. Flimmern wird durch die erhitzte Luft über 
                              dem Lauf verursacht und läßt die Visierung 
                              oder das Visierbild verschwimmen. Das Flimmerband 
                              lenkt die beim zielen störenden Schwaden seitlich 
                              aus der Visierlinie ab. Flinte ist eine Langwaffe mit glattem Lauf 
                              für den Schrotschuß, früher auch 
                              für Muskete. Flintenlaufgeschoß ist schweres Einzelgeschoß 
                              für Schrotgewehre. Flugbahn ist Bewegung, die das Geschoß 
                              in horizontaler udn vertikaler Richtung zusmmengesetzt 
                              ausführt. Die Form der Flugbahn ähnelt 
                              einer Parabel und hängt von sechs Faktoren 
                              ab. Geschossgeschwindigkeit, Luftwiderstand, Erhöhung 
                              des Laufes, Erdanziehung, cw-Wert des Geschosses 
                              und Drall. Flügelsicherung ist Sicherungssystem 
                              mit schwenkbarem Hebel. FN ist Abkürzung für Fabrique 
                              Nationale d'Armes de Guerre, belgische Waffenfabrik 
                              mit Sitz in Herstal bei Lüttich. Freie Pistole einschüssige KK-Pistole, 
                              meist mit Fallblock-Verschluß, zum sportlichen 
                              Scheibenschießen auf 50 m. Freiflug ist der Weg, den das Geschoss nach 
                              Austritt aus der Hülse bis zu den Feldern/Zügen 
                              des Laufes zurücklegt. Freigewehr ist eine schwere Matchbüchse 
                              für den Einzelschuß auf 300 m Entfernung Freischwingender Lauf ist Form der Einschäftung, 
                              bei der zwischen Lauf und Vorderschaft ein Spielraum 
                              vorhanden ist. Full Choke siehe Choke Futterlauf in einen ausgeschossenen großkalibrigen 
                              Lauf eingelöteter kleinkalibriger Lauf. zurück
 |  |  |   
                          | G Gas Check ist ein napfartiger Nickel- oder 
                              Tombakschuh am Boden des Bleigeschosses. Er verhindert 
                              daß die Pulvergase das Blei anschmelzen und 
                              verformen. Gasdrucklader ist Selbstladesystem, das 
                              den Gasdruck zum Repetieren nutzt. Gelenkabzug ist ein Doppelabzug bei Kombinationswaffen, 
                              bei der der vordere Züngel mit einem Gelenk 
                              ausgestattet ist. Gelenkschaft-Gewehr dient dem Büchsenmacher 
                              zur individuellen Anpassung eines Maßschaftes Geradezugverschluß ist Kammerverschluß 
                              bei Repetieren, der sich ohne Drehung gradlinig 
                              zurückbewegt. Erlaubt schnellere Repetierzyklen. Geschoß auch Projektil: feste Körper 
                              oder gasförmige, flüssige oder feste Stoffe 
                              in einer Umhüllung, die zum Verschuß 
                              aus Schußwaffen bestimmt sind. Geschoßsetzer auch Kugelsetzer, ist 
                              ein Gerät zum Einsetzen von Geschossen in Hülsen. Gesteck komplette Zielfernrohrmontage Gezogener Lauf auch Kugel- oder Büchsenlauf, 
                              mit Zügen und Feldern versehen. Gilding ist Zinn-/Kupfergeschoßmantel 
                              mit fünf- bis zehnprozentigem Zinnanteil. GK ist die Abkürzung für Großkaliber. Glatter Lauf gibt es bei Flinten- oder Schrotlauf. Grain ist kleinstes engl. Gewicht, entspricht 
                              0,0648 Gramm, Mehrzahl: grains Greener ist eine Verriegelungsform die der 
                              engl. Büchsenmacher William Greener erfand. Griffsicherung automatisch wirkend Griffspanner ist Vorrichtung am Griffstück, 
                              die beim Umfassen das Schloß spannt. zurück
 |  |  |   
                          | H H.V. Bezeichnung für High Velocity, 
                              Hochgeschwindigkeit, Zusatzbezeichnung für 
                              Patronen Hahn Hammer oder Schlagstück Hahnlose Waffen sind Wafen mit innenliegenden 
                              Schlagstück Hahnspanner System ist Single-Action. Die 
                              Waffe muß bei jedem Schuß vorgespannt 
                              werden, bei SA nur vor dem ersten Schuß - 
                              dann steuert der Gasdruck der Patrone die Vor- und 
                              Zurückbewegung des Schlittens. Halbautomatische Waffen sind Selbstlader, 
                              bei denen zu jeder Schußabgabe der Abzug einmal 
                              betätigt werden muß. Halfchoke siehe Choke Hammerhead-Geschoß speziell zur Elchjfagd 
                              entwickeltes Deformationsgeschoss. Handfeuerwaffen alle ein- oder beidhändig 
                              zu bedienenden Waffen; man unterscheidet in Lang- 
                              und Kurzwaffen. Handrepetierer ist ein Mehrlader, bei denen 
                              der Repetiervorgang, das Nachladen, noch manuell 
                              durchgeführt werden muß. Handspanner sind Kipplaufgewehre und Schlosse, 
                              die von Hand gespannt werden. Handstop bei Matchgewehren in die Prismen-Schiene 
                              utner dem Vorderschaft geklemmte Befestigung für 
                              den Schießriemen Hinterlader jede Waffe mit hinten offenem 
                              Rohr zum Einführen der Munition. Hochgeschwindigkeitsgeschoß ist leistungsstarke 
                              Patrone Hohlspitzgeschoß Aushöhlung der 
                              Projektilspitze, um ein Aufpilzen zu erreichen, 
                              engl. Hollow Point Hülsenkopf ist vorderer Teil der Kammerhülse 
                              bei Kammerverschluß-Gewehren. zurück |  |   
                          | I IMI ist Abkürzung für Israel Military 
                              Industries, die staatliche Waffenfabrik Israels in. ist die Abkürzung für Inch 
                              = Zoll = 25,4 mm. Inspektorenmarke ist Abnahmekennzeichen 
                              bei Militärwaffen IPSC-Wertung ist A-Treffer zählen fünf 
                              Punkte, B und C je vier (je drei bei Minor Faktor), 
                              D-Treffer zwei Punkte (ein Punkt bei Minor). zurück |  |   
                          | J Jacket engl. für Geschoßmantel Jet-Funnel trichterförmige Vorrichtung 
                              am Magazinschacht getunter Waffen für den schnelleren 
                              Magazinwechsel Justieren 1) Prüfung und Korrektur 
                              einer Waffe. 2) Einstellung der mechanischen oder 
                              optischen Visierung. zurück |  |   
                          | K Kadenz ist Feuergeschwindkeit bei automatischen 
                              Schusswaffen und Geschützen, angegeben pro 
                              Minute. Kaliber kommt aus dem lateinischen "qua 
                              libra" und heisst übersetzt: was für 
                              ein Gewicht. Kalibrieren auch rekalibrieren. Beim Wiederladen 
                              das Pressen der abgeschossenen Hülse in die 
                              ursprüngliche Form. Kammer 1) Trommelbohrung zur Aufnahme einer 
                              Patrone 2) Verschlußkasten Kammerverschluß auch Zylinderverschluß 
                              oder Kolbenverschluß. Repetierverschluß, 
                              besteht aus der mit dem Lauf verbundenen Kammerhülse, 
                              in der sich die Kammer befindet. Diese enthält 
                              auch die Schloßteile und wird vom Schützen 
                              zum Repetieren mit dem Kammernstengel bewegt. Kapsel Umgangsprachlicher Ausdruck für 
                              das (An)-Zündhütchen. Karabiner ist ein kurzes, meist militärisch 
                              genutztes Gewehr, ursprünglich Reiterwaffe. Kartuschenmunition sind Hülsen mit 
                              Ladungen, die kein Geschoß enthalten. Kastenmagazin in den Mittelschaft von Mehrladebüchsen 
                              integriertes Magazin. Kastenschloß Schloß das sich 
                              im Gegensatz zum separtaten Seitenschloß in 
                              den Aussparungen des Verschlußgehäuses 
                              befindet. Schlagstück und -bolzen bilden eine 
                              Einheit. Kegelspitzgeschoß (KS) kegelförmiges, 
                              spitz zulaufendes Projektil Kegelstumpfgeschoß (KSt) kegelförmiges 
                              Projektil mit abgeflachtem Kopf. Kennzeichnung von Waffen und Munition in 
                              Deutschland müssen Waffen mit Herstellername, 
                              Seriennummer, Kaliberangabe und Beschußzeichen 
                              gekennzeichnet sein. Bei Munition müssen auf 
                              der Hülse Herstellerzeichen und handelsübliche 
                              Bezeichnung vorhanden sein. Kern Geschoßkern, meistens aus Blei, 
                              bei älteren Militärwaffen auch aus Stahl. Kimme ist hinterer Teil der offenen Visierung Kipplaufwaffe sind Waffen, die durch Abklappen 
                              des Laufes nachgeladen, teilweise auch gespannt 
                              werden. KK ist Abkürzung für Kleinkaliber 
                              (.22), gilt nur für Randfeuerpatronen. Kniegelenkverschluß ist ein aufklappendes 
                              Verschlußsystem wie bei der bekannten Parabellum-Pistole 
                              Luger (08) Kokille ist eine Form zum Gießen von 
                              Geschossen Kolben 1) hinterer Teil des Gewehrschaftes 
                              2) luftkomprimierter Teil bei Luftgewehren 3) Büchsenmacherwerkzeug 
                              4) Zylinder bei Kobenverschlüssen. Kombinationswaffen 1) Jagdwaffen mit Kugel- 
                              und Schrotlauf 2) meist antike, mit Schußwaffen 
                              verbundene Hieb- und Stichwaffe. Kompressionsgeschoß ist ein spezielles 
                              Vorderladerprojektil, das sich beim Eintritt in 
                              die Züge zusammenstaucht. Komprimierte Ladung ist eine vom Geschoß 
                              zusammengepreßte Ladung. Korn ist vorderer Teil der Visierung, teilweise 
                              durch Korntunnel geschützt. Verschiedene Formen 
                              (z.B. Balkenkorn, Perlkorn, Ringkorn, Spitzkorn) Kornsattel ist sockelartiger Aufbau am vorderen 
                              Laufende als Träger der Visierung. Kugel ursprünglich Bezeichnung für 
                              Projektil, heute oft Synonym für Geschoß. Kugellauf ist gezogener Büchsenlauf Kugelpulver ursprünglich von der amerikanischen 
                              Firma Olin eingeführtes zweibasiges Nitropulver 
                              mit kugelförmigen Pulverkörnern. Läßt 
                              sich leichter verladen als Nudelpulver. Kugelsetzer ist abklappbare Hebelpress an 
                              Perkussionsrevolvern zum Einsetzen der überkalibrigen 
                              Geschosse in die Trommel. Kurzpatrone ist leistungsstarke Patrone 
                              mit geringer Hülsenlänge, besonders für 
                              automatische Militärwaffen entwickelt. Kurzwaffe nach dem deutschen Waffenrecht 
                              eine Schußwaffe unter 60 cm Länge. KWKG Bezeichnung für Kriegswaffenkontrollgesetz. zurück
 |  |   
                          | L l.r. englische Abkürzung für long 
                              rifle. Zusatzbezeichnung der 22-er KK Patrone Laborierung ist Ladung der Patrone Ladedichte ist das Verhältnis der Charge 
                              zum Volumen der Hülse. Ladestreifen ist ein Blechstreifen oder 
                              Rahmen für Patronen zum schnellen Nachfüllen. Langwaffe ist Schußwaffe über 
                              60 cm. Lauf auch Rohr. Kugelläufe sind gezogen, 
                              Schrotläufe sind glatt. Laufaufbauchung Schadensfall, sichtbare 
                              Auftreibung des Laufes nach dem Schuß. Laufhaken befindet sich am hinteren Ende 
                              des Laufbündels und hakt in die Basküle 
                              ein. Laufseele das Innere des Rohres. Laufwarzen-Verriegelung ist System, bei 
                              dem bei geschlossenem Verschluß auf dem Lauf 
                              angebrachte Warzen in eintsprechende Aussparungn 
                              des Schlittens greifen. Legierungsgeschoß ist mit einer Legierung 
                              versehenes Bleiprojektil Leuchtspurgeschoß ist Projektil mit 
                              Leuchtsatz zur Beobachtung der Flugbahn. Leuchtvisier nachtleuchtende Zeileinrichtung 
                              für das Zielen bei schlechtem Licht. Lever Action ist amerikanische Verschlußkonstruktion, 
                              die über einem als Unterhebel ausgeformten 
                              Abzugsbügel repetiert. LfB ist deutsche Abkürzung "lang 
                              für Büchsen" bei KK-Patronen, engl. 
                              "long rifle". Luntenschloß ist mechanische Zündvorrichtung, 
                              bei der eine im Hahn eingeklemmte glimmende Lunte 
                              beim Abziehen in die Pulverpfanne gedrückt 
                              wird. zurück
 |  |   
                          | M Magazin jede Mehrladeeinrichtung, teilweise 
                              herausnehmbar (Einsteckmagazin) oder integriert 
                              bzw. angebaut (Kasten-, Röhrenmagazin), in 
                              der sich die Patronen befinden. Die Revolvertrommel 
                              dient als Magazin und Patronenlager zugleich. Magazindeckel ist Abdeckung von Kastenmagazinen 
                              im Mittelschaft Magazinfeder drückt die Patronen aus 
                              dem Magazin in den Verschlußraum. Magazinhalteknopf hält das Einsteckmagazin 
                              im Magazinschacht. Wird der Magazinhalteknopf betätigt 
                              kann es entnommen werden. Magazinsicherung verhindert an Selbstladepistolen 
                              die unbeabsichtigte Schußabgabe, wenn das 
                              Magazin ganz oder teilweise der Waffe entnommen 
                              ist. Magnum ist zusätzliche Kaliberangabe, 
                              bezeichnet stärkste Ladung. Mantelgeschosse sind Projektile mit Bleikern 
                              und Umhüllung (Mantel) aus Tombak, Unterscheidung 
                              in Teilmantel und Vollmantel. Mantelstecker ist ein Schadensfall, bei 
                              dem Teile des Geschoßmantels im Lauf stecken. Masseverschluß auch Federverschluß. 
                              Das Verschlußstück ist nicht starr mit 
                              dem Lauf verriegelt, wird durch Federkraft gegen 
                              das hintere Laufende gepreßt. Das Eigengewicht 
                              des Verschlusses bewirkt die gewünschte Verzögerung 
                              im Ladezyklus. Matchwaffe ist eine Waffe zum sportlichen 
                              Scheibenschießen von hoher Präzision. Matrize ist Werkzeug, mit dem abgefeuerte 
                              und daher leicht deformierte Hülsen wieder 
                              in die ursprüngliche Form gebracht werden. 
                              Unter Matrizen versteht man aber auch Negativformen 
                              zum Pressen von Geschossen. Mehrlader alle Waffen, bei denen aus dem 
                              gleichen Lauf mehrere Schüsse hintereinander 
                              abgegeben werden können. Minie nach einem frz. Offizier benannte 
                              Hohlboden-Geschoßart für Vorderlader Montage ist Halterung der Zieloptik Mündung ist vorderes Rohrende. Mündungsfeuer verursacht durch brennende 
                              Pulvergase beim Schuß vor der Mündung. Mündungsfeuerdämpfer reduziert 
                              bei Militärwaffen das sichtbare Mündungsfeuer 
                              durch seitliche Ableitung. Mündungsgeschwindigkeit siehe "Anfangsgeschwindigkeit", 
                              gemessen in Meter pro Sekunde und als vO angegeben. Mündungsschoner ist Kappe zum Abdecken 
                              als Schutz der Laufmündung. Munition ist Ladung für die Waffe; 
                              Geschoß, Hülse mit und ohne Zünder. 
                              Das Deutsche Waffenrecht unterscheidet Patronenmunition, 
                              Kartuschenmunition und pyrotechnische Munition ohne 
                              scharfes Geschoss. Muskete ursprünglich jedes glattrohrige 
                              Luntenschloßgewehr, später Synonym für 
                              die Steinschloßflinte der Infantrie. zurück
 |  |   
                          | N Nachbrenner ist Schuß, der nicht unmittelbar 
                              beim Abfeuern, sondern verzögert wird. Nachtvisier siehe Leuchtvisier. Nadelgeschoß auch Flechette-Geschoß. 
                              Pfeilförmiges Geschoß, oder ganze Bündel 
                              davon als Ladung. Nadelstecher ist eine Form des Stechers. Nitropulver ist Sammelbegriff für alle 
                              rauchschwachen Pulver. Der Wiederlader kennt Nitrozellulosepulver 
                              (einbasiges Pulver), Pulver mit Nitroglyzerinzusatz 
                              (zweibasiges Pulver) sowie Pulver mit mehr als einem 
                              chemischen Zusatz, das als mehrbasig gilt. Nitrozellulose um 1840 durch Christian Friedrich 
                              Schönbein entwickelte nitrierte Schießbaumwolle 
                              diente als Grundlage der rauchlosen Treibladungspulver. Nudelpulver ist Nitropulver, das mit seiner 
                              Kornform an Spaghetti erinnert. Nuß ist Schloßbestandteil bei 
                              Vorderlader-Waffen, der durch Vierkant mit dem Hahn 
                              verbunden ist. Nutation durch die aus der Mündung 
                              ausgestoßenen heißen Gase verursachtes 
                              Pendeln des Geschosses. zurück
 |  |   
                          | O Oberhebel ist Verschlußhebel oben 
                              auf der Waffe. Offene Visierung ist Zieleinrichtung aus 
                              Kimme und Korn, Gegensatz zur Optischen Visierung Ogivalgeschoß von ogive: franz. Spitzbogen), 
                              spitzbogenförmiges Profil Ölschuß erster, aus einem nicht 
                              entölten Lauf abgegebener Schuß mit in 
                              der Regel abweichenden Treffpunkt. O-Presse ist eine Ladepresse mit geschlossenem 
                              Rahmen, der an ein O erinnert. Optische Visierung sind Zielfernrohre oder 
                              Leuchtpunkt-Visierung. Ordonanzwaffe offiziell bei Streikräften 
                              eingeführte, standardisierte Waffen. Orgelgeschütz ist Kanonenart mit bündel- 
                              oder schichtweise angeordneten Rohren, die gleichzeitig 
                              aufeinanderfolgend abgefeuert werden können. zurück
 |  |   
                          | P Parabellum ist zusätzliche Kaliberangabe. 
                              Die Patrone 9mm Parabellum wird auch als 9mm Luger 
                              bezeichnet. Patrone, Patronenmunition ist Munitionssorte. 
                              Moderne Patronen bestehen aus Gescho, Hülse, 
                              Pulverladung und Zündhütchen. Patronen 
                              unterscheiden sich nach Kaliber, Geschoß und 
                              Art der Zündung. Patronenauswerfer siehe Auswerfer. Patronenauszieher (extractor) schiebt die 
                              abgeschossene Hülse etwas aus dem Patronenlager, 
                              erleichtert das manuelle Entfernen. Patronenlager ist hinterer Teil der Laufbohrung, 
                              Lager für die Patrone beim Abschuß Perkussionszündung ist eine Zündungsart, 
                              bei der der Hahn auf ein auf dem Piston gelagertes 
                              Zündhütchen oder Kapsel schlägt, 
                              das die Pulverladung entzündet. Pistole ein- oder mehrschüssige Kurzwaffe, 
                              bei der Lauf und Patronenlager eine Einheit bilden 
                              im Gegensatz zum Revolver, Piston ist Zündhütchenträger 
                              bei Perkussionswaffen mit Bohrung zur Pulverkammer. Polychoke auf Flintenmündung aufgesetzte 
                              Vorrichtung zur Regulierung von Schrotgarben. Polygonlauf ist besondere Form der Zugkonstruktion. 
                              Statt eingeschnittene Züge hat das Rohr nur 
                              Führungsfelder. Posten ist grober Schrot zwischen fünf 
                              und neun mm Durchmesser, auch Rehposten genannt. Power Point ist amerikanisches Deformationsgeschoß Präzisionsbeschuß ist Waffenbeschuß 
                              mit besonderer Munition, Präzisionsmessung. Preßführung ist Art der Geschoßführung; 
                              der Gasdruck drückt das Projektil in die Züge. PT-Munition ist Plastik-Trainingsmunition Pufferpatronen sind unscharfe Patronen zum 
                              Abfangen des Schlagbolzens beim Entspannen/Abschlagen 
                              des Schlosses. Pulverhorn, Pulverflasche ist Behälter 
                              zum Aufbewahren des Schwarzpulvers. Pulvermaß ist ein Schöpfmaß 
                              für Schwarzpulver und andere Pulversorten. Pulverpfanne ist Schloßteil von Schwarzpulverwaffen, 
                              in dem das Zündkraut zündet. Pulvertröpfler ist Feindosiergerät 
                              zum Laden von Patronen. Pump-Gun ist Flinte, Vorderschaftrepetierer Punzierung ist aufgerauhte Fläche an 
                              Pistolengriffen oder Gewehrschäften Pyrotechnische Munition ist Patronenmunition, 
                              die ein pyrotechnisches Geschoß enthält 
                              z.B. Signalmunition zurück
 |  |   
                          | Q Quarter Choke ist Viertelchoke, siehe Choke Querflinte ist eine Schrotwaffe mit nebeneinander 
                              liegenden Läufen, auch Zwilling genannt. Querschläger ist nicht ausreichend 
                              stabilisiertes Geschoss. Meist durch einen Schlüsselloch-förmigen 
                              oder teilweise unrunden Einschlag auf der Scheibe 
                              zu erkennen. Im Gelände und etwa an Hindernissen 
                              abprallenden Geschosse bezeichnet man ebenfalls 
                              als Querschläger. Quick Shot ist optische Visierung, ähnliche 
                              dem Aimpoint. zurück
 |  |   
                          | R Radschloß ist Zündsystem, bei 
                              dem ein am Hahn befestigter Schwefelkies auf ein 
                              in Pfannenmitte befindliches Stahlrad geschwenkt 
                              wird. Beim Abziehen dreht sich das Rad und schlägt 
                              Zündfunken. Rahmen 1) Revolver-Bauteil, der Lauf, Trommelkran, 
                              Schloßwerk und Griffstück 2) eine breitere 
                              Art des Ladestreifens. Rahmenbrücke ist das Verbindungsstück 
                              über der Revolver-Trommel. Rahmenlader ist Mehrladewaffe, bei der ein 
                              Patronenrahmen in den Magazinkasten eingeführt 
                              und festgehalten wird. Randfeuerpatronen sind Patronen mit im Hülsenrand 
                              eingearbeitetem Zündsatz. Randkegelgeschoß ist Projektil mit 
                              scharf abgesetztem Rand zum Scheibenschießen. Rasanzpatrone ist Hochgeschwindigkeitsmunition. Repetieren ist Bewegung des Verschlusses, 
                              bei der die verschossene Hülse aus dem Patronenlager 
                              ausgeworfen wird, eine neue Patrone ins Patronenlager 
                              geführt und das Schloß gespannt wird. Repetierwaffen sind Mehrlader, bei denen 
                              das Repetieren von Hand erfolgt. Revolver ist eine mehrschüssige Kurzwaffe 
                              mit drehbarem Laufbündel oder Trommel. Diese 
                              enthält den Munitionsvorrat und dient gleichzeitig 
                              als Patronenlager. Revolvergewehr früher auch Drehling 
                              genannte Langwaffe mit revolverartiger Mehrladeeinrichtung Rim Fire ist engl. Bezeichnung für 
                              Randfeuer. Ringvisier ist ein Lochvisier statt der 
                              Kimme. Rohr vorwiegend militärische Bezeichnung 
                              für den Lauf. Röhrchenpulver ist Nitropulver in Röhrchenform. Röhrenmagazin unter dem Lauf, im Vorderschaft 
                              oder im Kolben angebrachter röhrenförmiger 
                              Patronenbehälter. Rollenverschluß halbstarr verriegelndes 
                              Verschlußsystem mit setilichen Rollen, bekannt 
                              vom H&K Maschinenpistole MP 5. Rolling Block von Remington entwickeltes, 
                              Verschlußsystem mit einem über eine Achse 
                              abkippenden Block, den das Schlagstück blockiert. Roll Over ist DA-Abzug ohne Druckpunkt, 
                              sondern mit schleppender Auslösung. Rotation die durch den Drall bewirkte schnelle 
                              Drehbewegung des Geschosses um die eigene Achse. Round Nose engl. Bezeichnung für Rundkopf. Rückbläser ist Austritt von Treibgasen 
                              durch das Hülsenzündloch. Dabei durchschlägt 
                              ein defekter Schlagbolzen das Zündhütchen, 
                              oder es wird durch zu starke Druckentwicklung während 
                              des Abbrennens herausgedrückt. Rückstoß ist Rückwärtsbewegung 
                              der Waffe beim Schuß. Rückstoßbremse s. Mündungsbremse Rückstoßlader ist Selbstlader, der den 
                              Rückstoß für das Nachladen nutzt. Rundkopfgeschoß ist Projektil mit abgerundeter 
                              Spitze. zurück
 |  |   
                          | S Salvengewehr ist eine Langwaffe mit Laufbündel, 
                              die gleichzeitig oder nacheinander abgefeuert werden. Sattelgewehr ist eine Kavalleriewaffe. Schaft, Schäftung verbindet alle Teile 
                              der Langwaffe miteinander. Schalldämpfer vermindert den Mündungsknall. Scharfrand ist Geschoß mit gegenüber 
                              der Spitze scharf abgesetztem Rand. Scheibenbüchse, Scheibenstutzen ist 
                              schwere Waffe fürs Scheibenschießen. Scheibenpistole s. Freie Pistole Schieberspannung ist Umschalter von Schrot- 
                              auf Kugellauf an Kombinationswaffen. Schiebesicherung ist Sicherungsvorrichtung, 
                              die durch Schieben eines Hebels oder Knopfes betätigt 
                              wird. Schießbaumwolle ist Nitrozellulose Schlagbolzen ist Teil des Verschlusses, 
                              der auf die Zündladung der Patrone trifft. Schlagfeder erzeugt die Schlagkraft des 
                              Hahns oder des Schlagbolzens. Schlagstück auch Hahn oder Hammer genannt. Schließfeder drückt den Verschluß 
                              gegen das Patronenlager. Schlitten ist Verschluß von Selbstladewaffen. Schlittenfanghebel ist Verschlußfanghebel. 
                              Haken-Mechanismus, um den Schlitten/Verschluß 
                              bei leeren Magazin oder Bedarf offenzuhalten und 
                              zu schließen. Schloß ist Teil des gesamten Verschlußsystems 
                              der Waffe, der die Patrone zündet. Schlößchen ist Schloßteil, 
                              der die Kammerverschlüsse nach hinten abschließt. Schnapphahn-Schloß ist Vorläufer 
                              des Steinschlosses. Schnellfeuer-Pistole ist Spezialwaffe für 
                              die olympische KK-Disziplin im Kaliber .22 short, 
                              abgekürzt als OSP. Schrot sind Bleikugeln verschiedenen Durchmessers 
                              zum Verschuß aus glatten Läufen. Schwalbenschwanz ist eingefräste Führungsnut 
                              zur Aufnahme der Visierung. Schwanzschraube 1) provisorischer rückwärtiger 
                              Abschluß der Laufbohrung mit Zündbolzeneinrichtung 
                              zum ersten Beschuss 2) eingeschraubter Abschluß 
                              bei Vorderlader-Läufen. Schwarzpulver in Europa im Hochmittelalter 
                              eingeährtes Treibmittel für Schußwaffen 
                              aus Kalisalpeter, Schwefel und Holzkohle. Seelenachse ist Mittellinie der Laufbohrung. Seelenlänge ist Länge der Seele 
                              vom Stoßboden bis zur Mündung. Seitenschloß in den Schaft eingesetztes 
                              Schloß, mit auf einem Seitenblech angebrachten 
                              Teile Selbstlader ist Handfeuerwaffe, die selbstständig 
                              repetiert. Selbstladewaffe ist eine mehrschüsssige 
                              Waffe, bei denen nach dem Schuß automatisch 
                              die leere Patrone ausgeworfen und eine neue Patrone 
                              zugeführt wird. Zusätzlich wird die Waffe 
                              wieder gespannt. Semi-Wadcutter ist Kegelstumpf-Spitzgeschoss 
                              bei Scheibenmunition, etwa .32 S & W 
                              long. Sicherheitsrast ist Stufe auf dem Hahnspannweg, 
                              erlaubt bei SA-Revolvern das manuelle Drehen der 
                              Trommel, während der Abzug nicht betätigt 
                              werden kann. Sicherung jede Vorrichtung, die eine unbeabsichtigte 
                              Schußabgabe verhindert. Signalpistole ist eine Waffe für pyrotechnische 
                              Munition. Signalstifte kommen hauptsächlich bei 
                              Flinten und Drillingen vor und sind von außen 
                              zu sehen, meistens auch zu fühlen. Sie sollten 
                              anzeigen, ob die Schlosse von Selbstspannergewehren 
                              gespannt oder die Läufe geladen sind. Single-Action vor jeder Schußabgabe 
                              muß der Hahn gespannt werden. Slug ist ein Flintenlauf-Geschoß. Spannabzug siehe Double-Action. Spannanzeiger sind kleine Metallstifte im 
                              Systemkasten einer hahnlosen Doppelflinte zur Anzeige 
                              des Zustandes. Speedloader ist Schnellladevorrichtung für 
                              Trommelrevolver. Sperrklinke ist Revolver-Verriegelungselement, 
                              das nach jeder Drehbewegung die Trommel arretiert. Spitz-Geschoß ist spitz zulaufendes 
                              Projektil Stainless ist engl. Bezeichnung für 
                              rostfrei. Standstutzer ist schwere Scheiben-Vorderladerbüchse. Starkmantelgeschoß ist Spezialprojektil 
                              mit am Geschoßboden starkem, an der Spitze 
                              aber dünnem Mantel. Stecher ist spezielle Abzugsform, bei der 
                              nach dem Einstechen der Abzugswiderstand stark verringert 
                              ist. Steinschloß ist Zündmechanismus, 
                              bei der ein Feuerstein am Hahn befestigt ist, der 
                              beim Abziehen auf die Batterie fällt und den 
                              Zündfunken schlägt. Stiftzündung ist Lefaucheux-Zündung Stock-Gun ist engl. Bezeichnung für 
                              serienmäßige Waffen Stoßboden, Stoßfläche, Stoßplatte 
                              ist die Fläche des Kipplauf-Verschlußgehäuses, 
                              an die die hintere Fläche der geschlossenen 
                              Läufe anliegt und der Patronenboden anstößt. Streifenlader ist Repetierwaffe, die mit 
                              einem Ladestreifen geladen wird. Stutzen ist eine kurze Büchse mit bis 
                              and die Mündung reichender Schäftung. Support ist verstellbare Schraubvorrichtung, 
                              besonders bei Visierungen genutzt. Systemkasten ist das Verschlußgehäuse zurück
 |  |   
                          | T Teilkerngeschoß ist ein Stahlmantelgeschoß 
                              mit Bleispitze und zusammengesetztem Kern. Teilmantelgeschoß (TM) Projektil mit 
                              über den Geschoßmantel reichender Bleispitze TIG Abk. für Torpedo-Ideal-Geschoß Tombak ist Kupferlegierung, hauptsächlich 
                              für Geschoßmäntel verwendet. Torpedogeschoß ist Geschoß mit 
                              konischem oder kegelförmigen Heckteil. Treibspiegel-Geschoß ist Projektil, 
                              das aus zwei Teilen besteht; dem Geschoß und 
                              der Ummantelung. Triggerstop siehe unter Abzugsstop. Triple-Lock ist eine Dreipunkt-Trommelverriegelung 
                              bei Revolvern. Trommelrevolver ist umgangssprachliche Bezeichnung 
                              für Revolver. TUG ist Abk. für Torpedo-Universalgeschoß. zurück
 |  |   
                          | U Überbohrter Lauf heisst das Ausreiben 
                              des Laufes auf ein überkalibriges Maß. 
                              Soll den Gasdruck und Rückstoss verringern 
                              und die Deckung verbessern. Übergangskonus der kegelartige Übergang 
                              vom Patronenlager in die Schrotführung. Übungslauf ist Einstecklauf zum Verschießen 
                              kleinkalibriger Munition. Underlug ist unter den Lauf montiertes Zusatzgewicht. zurück
 |  |   
                          | V v (velocitas) Geschwindigkeit, vO Anfangsgeschwindigkeit 
                              des Geschosses; v100 Geschwindigkeit nach 100 m 
                              Flugweite; vZ Geschwindigkeit im Ziel . Varmint-Kaliber ist kleinkalibrige Munition 
                              zur Jagd auf kleine Raubtiere und Nager. Verbrennungsraum ist Raum zwischen Geschoß- 
                              und Stoßboden des Verschlusses. Versager ist schadhafte Patrone, die trotz 
                              funktionsfähiger Waffe nicht zündet. Verschluß bildet den hinteren Laufabschluß. 
                              bei Kipplaufwaffen unterscheidet man nach Art der 
                              Laufhakenverriegelung. Greeener-Verschlüsse 
                              besitzen zusätzlich einen Querriegel an der 
                              Laufschiene. Kersten-Verschlüsse verfügen 
                              über zwei seitliche Laufverlängerungen 
                              die an der Basküle verriegeln. Beim Purdy-System 
                              greift eine zwischen den Läufen angebrachte 
                              Nase in eine Aussparung am Stoßboden. Der 
                              Flanken-Verschluß besitzt keine Laufhaken 
                              und fixiert über Zapfen, die in Ausnehmungen 
                              an den Läufen halten. Verschluß schließt das Patronenlager 
                              nach hinten ab und dient als Gegenlager für 
                              die Patronen. Verschlußabstand ist der Abstand zwischen 
                              Hülsenboden und Stoßboden des Verschlusses 
                              bei geschlossener Waffe. Verschlußgehäuse nimmt die Teile 
                              des Verschlusses und des Schlosses auf. Vierling ist jagdliche Kombinationswaffe 
                              mit zwei Schrot- und zwei Kugelläufen. Virginia-Count hier feuert der IPSC-Schütze 
                              nur die verlangte Schußzahl pro Scheibe ab. Visier ist umgangssprachlich der hintere 
                              Teil der Visierung. Vollmantelgeschoß auch Ganzmantelgeschoß Vorderlader ist Schwarzpulver-Schußwaffe, 
                              deren Lauf von vorn geladen wird. Vorderschaft der vor dem Verschlußstück 
                              einer Waffe liegende Schaftteil zurück
 |  |   
                          | W Wadcutter ist Spezialgeschoß für 
                              das Scheibenschießen. Waldläufer ist jagdliche Kombinationswaffe 
                              mit zwei Schrot. und einem KK-Kugellauf. Wechsel-Choke ist auswechselbare oder verstellbare 
                              (Polychoke) Mündungsauf- oder -einsätze Wechsellauf ist meist mit einem anderen 
                              Kaliber versehener Lauf, so daß sich aus der 
                              Waffe zwei oder mehr Kaliber schießen lassen, 
                              auch als Wechselsystem mit Magazin. Winterabzug ist Abzug mit vergrößertem 
                              Abzugsbügel für Handschuhe Würgebohrung (choke) ist die Mündungsverengung 
                              zur Beeinflussung der Schrotgarbe. zurück
 |  |   
                          | X kein Eintrag zurück |  |   
                          | Y Yard ist engl. Längenmaß. 1 yard 
                              = 3 feet = 91,44 cm. zurück |  |   
                          | Z Zentralfeuer 1. Zündung mit zentrischem 
                              Zündhütchen im Patronenboder. 2. Umgangssprache 
                              für Großkaliber-Wettkampfdisziplin. Zielfernrohr ist optisch vergrößerte 
                              Zielhilfe. Zimmerstutzen ist historisches Scheibengewehr 
                              mit Rundkugeln und Randfeuer-Kartuschenmunition. Zubringer drückt die Patrone durch 
                              Federdruck aus dem Magazin. Zug,Züge ist Vertiefung in gezogenen 
                              Läufen. Zusammen mit den Feldern bewirken sie 
                              die Rotation des Geschosses. Zugdurchmesser/Zugmaß ist der Abstand 
                              zweier gegenüberliegender Züge. Zündglocke ist Vertiefung im Patronenboden, 
                              die das Zündhütchen aufnimmt. Zündhütchen ist napfartige Kapsel 
                              mit Zündsatz, der die Treibladung zündet. Zündnadel-Gewehr ist Hinterlader mit Kammerverschluß 
                              und nadelartigem Zündstift, bekannt sind die 
                              Modelle von Dreyse und Chassepot. Zweibein ist fest angebrachte oder abnehmbare Stützvorrichtung 
                              an einer Waffe. Zwischenmittel ist Teil der Schrotpatrone zwischen 
                              Pulver- und Schrotladung. zurück |  |   
                          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
| www.psg-wunsiedel.de © 2005 |  |